Ein Ort zum Übernachten und Lernen: martas Gästehäuser Hauptbahnhof Berlin
In jeder großen Stadt werden an den zentralen Hauptbahnhöfen Armut, Hilfsbedürftigkeit, bettelnde Menschen und Obdachlosigkeit besonders offensichtlich. Oft ist die Devise: weggucken und weiterlaufen. Unsere martas Gästehäuser Hauptbahnhof Berlin stehen direkt auf dem weiten Gelände der Berliner Stadtmission. Warum nicht eine Klassen- oder Gruppenfahrt nutzen, um vor Ort von Mitarbeitenden zu erfahren, wie die Berliner Stadtmission diesen Themen entgegentritt und welche Hilfsangebote sie für Menschen in Not anbietet? Unsere Führungen sind, außer es ist anders angegeben, kostenlos. Wir freuen uns jedoch, wenn Sie unsere Arbeit mit einer Spende unterstützen:
Verein für Berliner Stadtmission IBAN: DE67 3702 0500 0003 1555 00 BIC: BFSWDE33XXX Bank für Sozialwirtschaft Bitte Verwendungszweck angeben
Themenschwerpunkt Armut, Wohnungs- und Obdachlosigkeit
“Wie kann man einer obdachlosen Person wirklich helfen?”, “Warum mietet er sich keine Wohnung?” oder “Warum hört er nicht einfach auf zu trinken?” Das alles sind Fragen, die gestellt und beantwortet werden wollen. Im Rahmen von Führungen und Workshops bieten wir Ihnen und Ihrer Klasse bzw. Gruppe an, dass wir berichten, was die Berliner Stadtmission gegen die Nöte von obdachlosen Menschen unternimmt. Sie werden erfahren, welche Möglichkeit sie haben um zu duschen, ihre Handys aufladen, passende Schuhe bekommen, sich verarzten lassen obwohl sie keine Versicherung haben und woher sie heißen Kaffee bekommen. Die Führungen werden von Mitarbeitenden durchgeführt, die Expert:innen auf ihrem Gebiet sind. Ziel unserer Angebote ist die Herzensbildung: nur Wissen kann Blicke schärfen, Verständnis fördern und Horizonte erweitern.
Im Rahmen einer Führung erhalten Sie Einblick in die Arbeit der Berliner Stadtmission im Zentrum am Berliner Hauptbahnhof. Auf dem großen, parkähnlichen Gelände gibt es zurzeit 16 Einrichtungen – alle in direkter Nachbarschaft zu den martas Gästehäusern. Zur Auswahl stehen ein 30-minütiger Rundgang sowie eine 90-minütige Vorstellung des Zentrums mit anschließender Diskussion. Beide Angebote sind kostenlos, wir freuen uns aber, wenn Sie die Arbeit der Berliner Stadtmission mit einer Spende unterstützen.
Weitere Infos:
Maximale Gruppe von 10 – 25 Personen
Veranstaltungsort: Zentrum am Hauptbahnhof, Haupteingang, Lehrter Str. 68, 10557 Berlin
Bei einer Spende bitte den Verwendungszweck Besuch ZAH angeben
Im Rahmen der Lernwelt zum Thema Armut und Obdachlosigkeit erhalten Sie Einblick in die Arbeit der Berliner Stadtmission am Standort Zoologischer Garten. Unter den S-Bahnbögen finden sich die Bahnhofsmission, das Hygienecenter und das Zentrum am Zoo. Die 2-stündigen Workshops inklusive Führung und Ausstellungsbesichtigung richten sich an Gruppen aller Art. 45-minütige Führungen sind nach Absprache möglich. Diese Führungen lassen sich gut mit Angeboten vom Verein Querstadtein kombinieren (siehe untere Kachel).
Weitere Infos:
Gruppengröße: 10 – 25 Personen
Veranstaltungsort: Zentrum am Zoo, Hardenbergplatz 13, 10623 Berlin
Nachdem man die Treppen runtergestiegen ist, öffnet sich der Zugang zu einer anderen Welt. In den verwinkelten Räumen der von der Berliner Stadtmission betriebenen Notübernachtung auf dem Gelände am Hauptbahnhof bekommen Sie im Rahmen einer Führung einen Eindruck von diesen Räumlichkeiten. Sie erfahren von den menschlichen und auch organisatorischen Herausforderungen. Führungen sind nur innerhalb der täglichen Schließzeiten möglich. Das Angebot ist kostenlos, jedoch sind wir dankbar, wenn Sie die Arbeit der Berliner Stadtmission mit einer Geld- oder Sachspende unterstützen. Es besteht auch die Möglichkeit, dass maximal fünf Personen, die alle über 18 Jahre alt sein müssen, für einen Abend ehrenamtlich bei der Essensausgabe aushelfen.
Weitere Infos:
Gruppengröße 5 – 20 Personen
Dauer 30 – 60 Minuten (nach Bedarf)
Zeitfenster: unter der Woche 9 – 19 Uhr, am Wochenende 16 – 19 Uhr
Veranstaltungsort: Zentrum am Hauptbahnhof, Eingang der Notübernachtung, Lehrter Str. 68, 10557 Berlin
Bei einer Spende bitte den Verwendungszweck Besuch NÜ angeben
Im Rahmen einer Führung erfahren Sie, wie die Stadtmission in der City Ost eine große Traglufthalle für Menschen ohne Wohnung oder Obdach betreibt, die ganzjährig geöffnet ist. Führungen sind nur innerhalb der täglichen Schließzeiten und ohne “Besucher:innen” möglich, vermitteln jedoch einen guten Einblick in den Alltag dort. Die Führung ist kostenlos, jedoch sind wir dankbar, wenn Sie die Arbeit der Berliner Stadtmission mit einer Spende unterstützen.
Weitere Infos:
Maximale Gruppe von 10-25 Personen
Veranstaltungsort: NaC, Am Containerbahnhof 1, 10367 Berlin
Bei einer Spende bitte den Verwendungszweck Besuch NaC angeben
Im Durchschnitt bekommt die Berliner Stadtmission 11 Tonnen Spenden pro Woche. Im Winter können es bis zu 20 Tonnen werden. Darunter sind Kleiderspenden, Koffer, Haushaltsgeräte, Schuhe, Bettwäsche und vieles mehr. Für diese Masse an Spenden ist das Team von Komm&Sieh dankbar, gleichzeitig stellt diese Menge die Mitarbeitenden vor logistische Herausforderungen. Dreh und Angelpunkt ist der Textilhafen, in dem alle Spenden ankommen, per Hand sortiert werden und bestimmt wird, was damit passiert. Ziel ist, dass so viele Spenden wie nur möglich an die Kleiderkammer der Berliner Stadtmission gehen, wo sie an arme Menschen verteilt werden kann. Wir wissen, dass saubere und intakte Kleidung Teilhabe und Schutz ermöglichen. Aber was, wenn viele Spenden unbrauchbar sind oder Männern, die zu 90% Gäste der Kleiderkammer sind, nicht passen, weil es Kleidung für Frauen ist? Was, wenn im Winter vor allem Wolle arm hält, viele Kleidungsstücke jedoch fast fashion und aus Polyesther sind? Hier stellen wir Ihnen vor, was wir konkret unternehmen, damit so viele Spenden wie möglich, im textilen Kreislauf bleiben und nicht entsorgt werden müssen.
Am nördlichen S-Bahnring findet sich in einer Lagerhalle der Textilhafen. Dort kommen wöchentlich Tonnen an Spenden an, die die Mitarbeitenden per Hand sortieren. Sie müssen in Sekunden entscheiden, ob eine Spende an die Kleiderkammer gegeben werden kann, in einem der Secondhandläden der Berliner Stadtmission weiterverkauft wird oder Menschen im Materialpool angeboten werden kann. Ein Teil der Wahrheit ist auch, dass nicht alles im textilen Kreislauf bleiben kann, sondern auch Spenden entsorgt werden müssen. Hören und sehen Sie während einer Führung, was im Textilhafen landet. Es ist möglich, zusätzlich an einem der fünf Workshops teilzunehmen und aus dem, was wie Textilabfall aussieht, ein Unikat herzustellen.
Weitere Infos:
Maximale Gruppe bis 15 Personen (kurze Führung) bzw. 2 – 30 Personen (lange Führung)
Dauer 45 -60 min
Kosten: 50 €, die bitte bar vor Ort bezahlt werden
Eine Kombination von Führung und Workshop ist möglich
Veranstaltungsort: Textilhafen, Storkower Str. 139D, 10407 Berlin
Aus dem, was andere Menschen für Textilabfall halten, kann in nur einigen Schritten ein Unikat hergestellt werden: ein ganz eigenes Kuscheltier, ein Origami-Beutel, die ganz eigene Berlin-Bag oder ein Kleidungsstück mit einem ganz originellen Druck. Die Workshops von Water to Wine, dem upcycling Laber der Berliner Stadtmission, eignen sich für alle Altersgruppen. Neben Anfassen und Begreifen ist das Ziel dieser Workshops, dass die Teilnehmenden altersgerecht über die Verschwendung von textilen Ressourcen aufgeklärt werden und ihnen mögliche Lösungen aufgezeigt werden.
Weitere Infos:
Es gibt fünf verschiedene Workshops: #Upcyclingsocks, #press&print, #myberlinbag, #textiletattoo und #Origamibeutel
Workshops sind geeignet für Kitagruppen, Schulklassen, Studierendengruppen und Erwachsene
Gruppengröße 7 – 10 bzw 14 Personen
Dauer 1 – 3 h
Kosten: variieren zwischen 15 € und 45 € pro Kopf
Eine Kombination Workshop und Führung ist möglich
Veranstaltungsort: Textilhafen, Storkower Str. 139D, 10407 Berlin
Themenschwerpunkt Flüchtlinge und Flüchtlingshilfe
Immer mehr Menschen sind weltweit auf der Flucht. Immer mehr Menschen sind freiwillig und unfreiwillig dazu gezwungen, an einem fremden Ort eine neue Heimat zu finden. In einer großen Stadt wie Berlin kann es leicht sein Anschluss zu finden, aber die vielen Möglichkeiten können auch überfordern. Die vielen Neuankömmlinge können bei Menschen, die ihre Heimat schon gefunden haben, Sorgen und Ängste auslösen. Unsere Führungen sollen dabei helfen, Fluchtursachen zu verstehen, zu begreifen, was es braucht, damit Integration gelingen kann und Herzensbildung ermöglichen.
Im Herzen vom Berliner Kiez Neukölln lernen Sie im Rahmen einer Führung das Stadtmissions-Projekt „Refugio“ kennen. Ein Projekt, in dem seit 2015 geflüchtete Menschen aus insgesamt 10 Nationen wohnen, leben und arbeiten. Es gilt als Modellprojekt für Integration. Das Gebäude beherbergt neben Wohnräumen ein Café, Veranstaltungsräume, spannende Initiativen, eine Atelieretage und eine tolle Dachterrasse. Sie können zwischen einer 20-minütigen und 45-minütigen Führung wählen. Bei der langen Führung ist eine Fragerunde möglich.
Weitere Infos:
Maximale Gruppe von 2 – 20 Personen (kurze Führung) bzw. 2 – 30 Personen (lange Führung)
Kosten: 75 € für die kurze Führung, 150 € für die lange Führung
Veranstaltungsort: Refugio, Lenaustr. 3-4, 12047 Berlin
An dieser Stelle empfehlen wir Ihnen Führungen, die die Berliner Stadtmission nicht selber durchführt, die thematisch jedoch ähnlich gelagert sind. An den Führungen, die wir hier bewerben, haben wir selber teilgenommen. Digitale Formate können zudem andere Zielgruppen erreichen.
Der Verein bietet an verschiedenen Orten in Berlin Führungen von Menschen an, die selber Wohnungs- oder Obdachlosigkeit erlebt haben. Des Weiteren werden Führungen von Menschen angeboten, die eine Migrationsbiographie haben. Die Touren dauern 90 bzw. 120 Minuten. Querstadtein bietet ebenfalls digitale Formate an, darunter ein Audio Walk rund um den Bahnhof Zoologischer Garten, sowie eine digitale Tour per Actionbound-App, die ortsunabhängig durchgeführt werden kann.
Weitere Infos:
Maximale Gruppe bei Führungen: 25 Personen
Digitale Formate möglich
Preis 205 € pro Schulklasse (geförderte kostenlose Touren auf Anfrage möglich)
Veranstaltungsort: abhängig von der jeweiligen Führung
Sie müssen sich weder jetzt noch sofort entscheiden. Laden Sie sich gern das pdf-Dokument mit dem Überblick über alle Angebote herunter, drucken Sie es aus und besprechen Sie es anschließend mit Ihrem Team: Überblick über die verschiedenen Bildungsangebote